High Performance Large Engine Systems

Das wesentliche Ziel der Aktivitäten im Forschungsbereich „High-Performance Large Engine Systems“ ist die Erforschung der Grundlagen für nachhaltige Antriebs- und Energiebereitstellungssysteme auf Basis von Großmotoren. Die konkrete Umsetzung umfasst sowohl die Erarbeitung neuer technologischer Ansätze, als auch die Entwicklung und Optimierung von simulationsbasierten und experimentellen Methoden.

Leitung und Sekretariat

Ao.Univ.-Prof. DI Dr. Andreas Wimmer

Ao.Univ.-Prof. DI Dr. Andreas Wimmer

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nicole Wermuth

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nicole Wermuth

Edisa Didovic

Edisa Didovic

 

 

Forschungsschwerpunkte

  • Nachhaltige Antriebssysteme für Schiffe, Lokomotiven, Minenfahrzeuge und andere Transportsysteme mit hoher Antriebsleistung
  • Power Generation für zentrale und dezentrale Energienetze
  • Forschung mit alternativen / Power-to-X Kraftstoffen (Wasserstoff, Ammoniak, Methanol, synthetisches Methan, Drop-in Fuels, etc.)
  • Verbrennungsforschung auf Basis von Simulation und experimentellen Untersuchungen an Motoren und grundlegenden Versuchsaufbauten
  • Optimierung von vernetzten Energie- und Transportsystemen unter Einbeziehung von Carbon Capture Systemen, alternativen Energiewandlern und neuen Speichertechnologien
  • Lebenszyklus- und Gesamtsystemanalysen
  • Integration von Digitalisierungskonzepten
  • Datenbasierte Modellierung und Simulation

 

Ausstattung

  • Einzylinderforschungsmotor und -prüfstand für alternative / Power-to-X-Kraftstoffe (Wasserstoff, Ammoniak, Methanol, synthetisches Methan, Drop-in-Fuels)
  • IIC-Lab (Einhubtriebwerk, optische Einspritzkammer, CVCC)

 

 

Projektbeispiele